
Rebsorten & Sortenspiegel
Die kalkdominierten Böden bringen generell viel Eigenständigkeit in den Wein – die Weine entwickeln ordentlich Nerv und werden nie zu üppig. Die reichen Niederschläge in der Region sind den Aromasorten zuträglich, die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sorgen zusätzlich für ein reichhaltiges Bouquet.
Naturgemäß liegt ein großer Fokus auf der wichtigsten Rebsorte der Region, dem Sauvignon Blanc. Er wird in unterschiedlichen Ausprägungen, mit Lagenbezeichnung, als Süßwein und Sekt ausgebaut.
Wichtig ist den Brüdern Polz auch der Chardonnay, auf Steirisch „Morillon“[1] genannt. Er gedeiht hervorragend auf den kalkhältigen Böden der Region. Sein Stellenwert soll für das Haus noch größer werden.
Generell möchten Thomas und Christian Polz so wenig wie möglich eingreifen – aber trotzdem soweit unterstützen, um elegante regionstypische Weine mit Charakter hervorzubringen.
Der Sortenspiegel
32 % Sauvignon Blanc
18 % Welschriesling
20 % Weißburgunder
22 % Gelber Muskateller
0,5 % Traminer
7 % Morillon (steirisch für Chardonnay)
0,5 % Zweigelt